Darüber habe ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht. Bis ich auf irgendeiner Seite einen Link auf http://no-www.org/ gefunden habe. Das ist eine Kampagne gegen das „www.“ vor Domainnamen.
Worum geht's da? Im Prinzip braucht man kein www. vor der Domain. Scheint ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Argument: wenn man eine E-Mail an jemanden schreibt, muß man ja auch nicht an adresse@mail.server.de schreiben. Warum sollten dann Inhalte für einen Browser über die www-Subdomain laufen? Der Browser weiß doch ohnehin, daß er den Port 80 benutzen soll. Leuchtet irgendwie ein.
Meine Homepage ist (wie die meisten anderen wohl auch) sowohl unter http://nasauber.de/ als auch unter http://www.nasauber.de/ erreichbar. Wozu sollte man folglich dieses www. da hinschreiben? Bei Subdomains schreibt man das ja auch nicht hin.
Außer bei der Uni Erlangen, die höchst nervige www-Sub-Subdomains benutzt, wobei dann sowas rauskommt wie http://www.dekanat.med.uni-erlangen.de/. Wobei die Variante ohne www. übrigens nicht erreichbar ist.
Je länger ich darüber nachdenke, desto weniger Sinn sehe ich hinter diesen in den allermeisten Fällen redundanten vier Buchstaben. Also habe ich konsequenterweise den .htaccess-Rewrite, der bisher http://nasauber.de/ auf http://www.nasauber.de/ weitergeleitet hat, rausgeschmissen. Und die Links in meinen Atom-Feeds zeigen jetzt auch auf http://nasauber.de/.
Im Prinzip ist's ja eigentlich egal. Aber ohne www. sieht's irgendwie moderner aus ;-)
Was les ich da im tagesschau-Newsticker? „Microsoft zu Milliardenstrafe verurteilt“. Schön! Aber warum? Weil wohl das MP3-Format nicht allein vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde, sondern wohl auch patentierte (!) Datenkompressionsverfahren der Bell Labs benutzt wurden, die später von Lucent gekauft wurden, die später von Alcatel gekauft wurden. Oder so. Und Alcatel fand's nicht lustig. Wie das genau zusammenhängt, weiß ich nicht. Und wer jetzt warum welche Ansprüche auf was hat, weiß ich auch nicht.
Aber ich kann mich eines leicht diabolischen Grinsens einfach nicht erwehren, wenn ich lese, daß Micro$oft wegen eines Softwarepatents mal so richtig in Schwierigkeiten kommt und jetzt eventuell einen riesen Haufen Geld zahlen muß. Hallo, Herr Ballmer (*wink*). Aber wie sieht's dann mit allen anderen aus, die MP3 benutzen? Wird jetzt jeder verklagt, der MP3 benutzt? Warum muß gerade Microsoft zahlen?
Egal wie: auch, wenn das jetzt vielleicht klingt wie im Heise-Forum: Mit Ogg Vorbis wär das nicht passiert!
Ich predige ja schon immer jedem, daß Vorbis einfach der bessere Audiocodec ist. Macht kleinere Dateien bei besserer Qualität und das auch noch schneller (zumindest als LAME). Und: Vorbis ist komplett patentfrei. Die Spezifikation ist „public domain“, die Bibliotheken, die die Vorbis-Entwickler geschrieben haben, stehen unter einer BSD-artigen Lizenz.
Und das heißt: jeder, der will, kann Vorbis benutzen, ohne etwas dafür zahlen zu müssen. Jeder Hersteller kann es in seine Software stecken oder in seinen MP3-Player einbauen. Oder damit machen, was er will.
Aber die wenigten tun das. Warum auch immer. DRM-WMA kann jeder. Na toll. Wie konnte ich nur bisher ohne leben?! Aber Vorbis spielen die wenigsten Autoradios und MP3-Player ab. Grausam eigentlich, daß sich „MP3-Player“ tesafilmartig für alle tragbaren Geräte durchgesetzt hat, die komprimierte Audiodateien abspielen können. Ich nenne aus Prinzip das meiner Freundin, den Trekstor i.Beat organix, eine lobenswerte Ausnahme der obigen Regel, „Vorbis-Player“.
Ist vielleicht etwas illusorisch, aber vielleicht findet ja, wenn das Urteil so durchgeht, doch ein kleines Bißchen Umdenken bei den Herstellern statt …
Gestern war er – Stefan Raabs Bundesvision Song Contest. Mit dem, was dabei rausgekommen ist, kann ich mich nicht so recht identifizieren. Also, wenn's nach mir gegangen wäre, dann wäre ungefähr folgende Reihenfolge rausgekommen (komplett frei von Lokalpatriotismus, einfach sortiert von „gute Musik“ hin zu „Scheiß“):
Keine Schlechte Nummer. Marta ist ja auch ganz nett *g*. Der Gewinner war's für mich trotzdem nicht. Und die Jungs sollten mal nicht so auf „wir sind ja sooo düster und pöhse und überhaupt“ machen. Aber abgesehen davon ganz nett.
Die Euphorie über Jan Delay kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Das Lied war nicht schlecht … wenngleich man, Jan-Delay-bedingt, kaum ein Wort des Kermit-der-Frosch-ähnlich quäkenden Sängers verstanden hat. Aber gut, man konnte sich das schon anhören. Meiner Meinung nach aber ein durchaus verdienter Nicht-Erster Platz. Die Kommentare von wegen „Jetzt wird man sehen, ob Deutschland Style hat“ und „Ich trau mich nicht, zu denen [OOMPH!] rüberzugehen“ machen ihn nicht gerade sympathischer in meinen Augen.
Mal was anderes: Musik im 60er-Jahre-Schulmädchen-Report-Porno-Stil. Ich weiß nicht, ob ich mir sowas kaufen bzw. öfter anhören würde, aber immerhin ne nette Idee.
Nichts spektakuläres. So unspektakulär, daß dieses Lied einen so wenig bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen hat, daß ich meine Meinung dazu hier nichtmal näher ausführen kann.
„MIA rockt“ – die Seite sollte wohl vielmehr heißen „MIA nervt“. Trotz meiner Grundantipathie gegen MIA. hätte ich ihnen einen Chance gegeben, wenn sie was ordentliches vorgelegt hätten. Aber im „Zirkus“ sollten die mal lieber bleiben.
So leid es mir als Franke (und somit auch gewissermaßen Bayer ;-) tut – aber „Wenn du nur wüßtest“ von Anajo war einfach nur scheiße. Ich persönlich hätte dem Mist ganz genau null Punkte gegeben. Hat völlig unverdient viel zu viele Punkte bekommen.
Nur einer schafft es noch, Anajo zu toppen. Der Ketchup-Namensvetter wäre am besten mal da geblieben, wo die unsägliche Band Echt Gott sei Dank schon lange ist: in der Versenkung. Der sollte erstmal Singen lernen, bevor er sich vor Leute hinstellt. Und dabei könnte er auch gleich mal die Sportfreunde Stiller mitnehmen. Aber die Lieder von denen sind zumindest nicht so grottig wie der Mist, den Kim Frank gestern vorgetragen hat.
Aber über Geschmack läßt sich ja bekanntermaßen nicht streiten ;-)
Gesagt – getan: mein Bayesscher Spamfilter bayes-php heißt jetzt b8. Warum? Weil's besser ist ;-) Der Gedankengang, der durch Tobias Lang angestoßen wurde, steht im Weblog. Hier nochmal kurz und knapp:
„bayes-php“ ist ein äußerst unkreativer Name.
Die PHP-Lizenz sagt, man soll doch bitte im Namen von Programmen, die in PHP geschrieben wurden, nicht „PHP“ benutzen. Sonst könnte man denken, daß das Programm ein offizieller Bestandteil von PHP ist.
„bayes-php“ ist ein „b“ gefolgt von 8 weiteren Buchstaben
„b8“, also englisch ausgesprochen „bate“ ist kurz, knackig und klingt nicht schlecht, abgesehen davon, daß es noch kein Programm gibt, das „b8“ oder „bate“ heißt.
Das englische Verb „to bate“ bedeutet auf Deutsch „schwächen“, „vermindern“ oder „verringern“, was zum einen die Tätigkeit des Spamfilters beschreibt, nämlich das Spam-Aufkommen zu verringern, und zum anderen ja wirklich den tieferen Sinn des neuen Namens erschließt :-)
„b8“ klingt kreativer, cooler, etc. als „bayes-php“ ;-)
Also was macht man? Man benennt bayes-php einfach in b8 um :-)