Kurz nach dem serienbrief-Update hab ich mir gedacht: „Ganz oder gar nicht!“ Also hab ich den Quellcode auf englisch übersetzt und eine deutsche Lokalisierung geschrieben. Wenn schon denn schon ;-) Das ganze dann noch kombiniert mit einer manpage und einer Beispieldatei für die Verwendung, und fertig ist serienbrief Version 0.2. Diesmal auch mit einer ordentlichen Signal-Verarbeitung (also wenn man STRG+C drückt) und in Farbe und bunt ;-)
Und weil das Programm ja jetzt auch für den internationalen Mark taugt *g*, hab ich das zugehörige ebuild auch gleich mal im Gentoo-Bugzilla gepostet. Alexandre Buisse, ein Gentoo-Dev, hatte dann einige Sachen an dem ebuild zu beanstanden, schrieb aber letztendlich:
Please provide an updated ebuild and I'll add it to the tree.
Das hab ich dann auch gemacht. Schaumermal, ob serienbrief jetzt tatsächlich im offiziellen Portage-Baum landet. Wäre jedenfalls ne coole Sache :-)
Update
[25.07.2006] Gerade ist serienbrief in den offiziellen Portage Tree aufgenommen worden! Einwandfrei :-)
Die neue Version meines kleinen LaTeX-Serienbrief-Tools serienbrief ist fertig. Arg viel hat sich nicht getan, aber (was die meisten User wahrscheinlich nicht interessieren wird ;-) der Code ist jetzt „schön“ und sauber, und man kann ab jetzt auch Serienbrief-Feld-Begrenzer benutzen, die an sich eine spezielle Bedeutung in einem regulären Ausdruck von Perl hätten.
Der Standard-Begrenzer wurde außerdem von -- nach ** geändert, weil man ja schließlich Sachen wie Zeiträume, etc. mit einem Bindestrich dazwischen angibt – und zwar ohne Leerzeichen. Zwei Sternchen dürften da eher selten vorkommen. Und wenn doch, kann man's ja immer noch umdefinieren :-)
Es ist wirklich phänomenal, wieviele Klicks ich derzeit von Google bekomme, die bei meinem Weblogeintrag Svens WM-Wette rauskommen. Hier nur mal eine kleine Auswahl an Google-Suchanfragen, bei denen ich heute auf der ersten Seite aufgelistet werde:
Google-Stichwörter
Treffer Nr.
svens wm wette oben ohne bild
1
svens wm wette tanga
1
wm wette 3 millionen
1
ads verdienen nackt wm
1
5 millionen klicks
2
wette tanga nackt
2
wm wette tanga
2
svens wette tanga
3
tanga bild von svens wette
3
wm wette 4 millionen freundin
3
endspiel spielfeld nackt
4
svens wm wette nackt
4
wm wette finale nackt oben ohne
5
Gut. Warum Google mich so mag (ich bekomm ja nicht nur deswegen Klicks von Google ;-) weiß ich nicht, aber ich bin froh drüber! Was ich aber nicht verstehe, ist, warum alle denn so scharf auf eben diese drei Bilder von eben dieser einen Tussi sind … ich mein, es gibt doch nun wirklich genug Porno-Seiten im Internet. Genügend nackte Weiber, mit und ohne Tanga, oben ohne oder oben mit … warum muß es denn genau diese eine sein?! Und dann ist's ja nichtmal Svens Freundin, sondern irgendeine Tussi von irgendeiner amerikanischen Bezahl-Softporno-Seite!
Aber sei's drum. Es soll ja schließlich jeder auf seine Façon selig werden. Und wer seinen Lebensinhalt darin gefunden hat, das Internet nach dem Tanga-Bild der angeblichen Freundin von Sven abzusuchen … bitte ;-)
Vielleicht sollte ich aber auch einfach versuchen, daraus Geld zu machen. Bei Sven hat's ja auch geklappt. Das z. B.:
Die neue Version meines Bayesschen Spam-Filters bayes-php ist fertig!
Ab jetzt gibt es ein Verwaltungsinterface, mit dem man die Datenbank managen kann. Eine wichtige neue Funktion ist das Loggen des letzten Auftretens jedes Tokens in der Datenbank, so daß z. B. alte IP-Adressen, die nur einmal gesehen wurden, gelöscht werden können o. ä.
Weiterhin habe ich die Funktion get_tokens(), vor allem im Umgang mit URLs, verbessert. In der Testphase der neuen Version sind dadurch merklich mehr Spam-Einträge als solche klassifiziert worden und es waren weniger neu gelernte erforderlich.
Umfassende Auskunft über das Verwaltungsinterface und das Update der Datenbank auf die aktuelle Version gibt die Datei readme.htm.